Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]
Das Konzept – Trash-TV auf niedrigstem Niveau!
- „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ – kurz Dschungelcamp – ist seit 2004 fester Bestandteil des RTL-Programms.
- Inzwischen gab es über 17 Staffeln, bei denen mehr Trash als Niveau geboten wird.
Das Prinzip:
- Sogenannte Promis (oft eher C- bis Z-Prominenz) werden in einem australischen oder südafrikanischen Dschungel zusammengepfercht und müssen in ekligen Prüfungen Würmer, Kakerlaken oder sogar Tierhoden essen.
Eckdaten: Kritikpunkte & Fakten!
- Ekel-Prüfungen und Tierquälerei!
- Der Sender RTL geriet mehrfach in die Kritik wegen Tierquälerei.
- Lebende Insekten, Krabbeltiere und Amphibien werden sinnlos getötet oder gequält – nur für Unterhaltung.
- PETA und Tierschützer protestieren jedes Jahr gegen das Format.
Mobbing und Psychospielchen!
- Teilnehmer werden vorgeführt, provoziert und öffentlich bloßgestellt.
- Psychische Belastung für Menschen mit Problemvergangenheit (Sucht, Depression, Schulden) wird für Quote ausgeschlachtet.
Niveau am Tiefpunkt!
- Fäkalhumor, Beleidigungen und Fremdscham sind an der Tagesordnung.
- „Promis“, die oft nur durch Skandale oder Peinlichkeiten bekannt wurden, liefern Inhalte von fragwürdigem Wert.
Kosten vs. Nutzen: Produktionskosten einer Staffel.
- Ca. 30 Millionen Euro!
Einschaltquote:
- Bis zu 7 Millionen Zuschauer – allerdings stark rückläufig in den letzten Jahren.
- Kritiker werfen RTL reine Geldmacherei ohne jeglichen Mehrwert vor.
Scripted Reality statt Echtheit!
- Viele Szenen wirken gestellt oder geschnitten.
- „Drama auf Knopfdruck“ – für echte Authentizität ist kaum Platz.
Fazit:
- Trash, den keiner braucht!
- Das Dschungelcamp ist das Paradebeispiel für niveauloses Fernsehen.
- Tierquälerei, Fremdschämen und das Ausschlachten menschlicher Schwächen stehen im Vordergrund.
Ein Format, das in einer Zeit von Umweltbewusstsein und Respekt gegenüber Mensch und Tier längst überholt wirken sollte – aber leider immer noch Zuschauer findet.
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]
Einmal geguckt und dann nie wieder.
Aber da sieht man, was der Mensch für Geld und Anerkennung alles tun würde. Das ist demütigend.