Warum stehen die Ostereier und Co. schon direkt nach dem Karneval in den Regalen?
- Kaum ist Karneval vorbei, füllen sich die Supermarktregale bereits mit Osterhasen, Schokoladeneiern und bunten Dekorationen.
Viele Verbraucher wundern sich jedes Jahr aufs Neue:
- „Warum so früh?“
- Doch hinter dieser Verkaufsstrategie steckt ein ganz klarer Plan des Handels – gestützt auf Fakten, Zahlen und wirtschaftliche Überlegungen.
1. Der wirtschaftliche Hintergrund!
- Ostern gehört – neben Weihnachten – zu den umsatzstärksten Saisongeschäften im Einzelhandel.
- Allein 2023 wurden in Deutschland rund 222 Millionen Euro mit Oster-Süßwaren umgesetzt (Quelle: Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie).
Der frühe Start sorgt dafür, dass:
- Die Kaufbereitschaft wird länger genutzt.
- Mehr Impulskäufe finden statt.
- Leerverkäufe sollten vor dem Fest vermieden werden.
2. Das Prinzip:
- Saisongeschäft maximal verlängern!
Die Regel im Handel lautet:
- Je früher, desto besser.
- Durch das frühe Platzieren der Ware wird ein längerer Verkaufszeitraum geschaffen.
- Vor allem im Süßwarenbereich zählt jede Woche.
3. Psychologie des Vorkaufs! Studien zeigen:
- 60 % der Kunden kaufen Osterprodukte spontan und oft mehrfach (Quelle: Nielsen-Studie 2022). Frühzeitiges Platzieren erhöht so die Gesamtmenge an Käufen pro Kunde.
4. Logistische Gründe!
- Für Hersteller und Händler spielt auch Logistik eine Rolle:
- Lager müssen nach Weihnachten und Karneval schnell geräumt werden.
- Frühzeitiger Abverkauf spart Lagerkosten.
- Osterprodukte haben lange Haltbarkeiten – ideal für frühe Platzierung.
5. Kritik & Reaktionen der Verbraucher!
- Laut Umfragen (YouGov 2023):
- 47 % der Deutschen finden Osterware direkt nach Karneval „zu früh“.
- 39 % sehen es „neutral“.
- Nur 14 % freuen sich darüber.
- Trotz der Kritik bleibt die Strategie erfolgreich – denn gekauft wird trotzdem.
Fazit:
- Die frühe Platzierung von Osterware direkt nach Karneval ist kein Zufall, sondern ein gut geplantes Geschäft.
- Wirtschaftliche Interessen, Logistik, Konsumverhalten und längere Verkaufszeiträume spielen perfekt zusammen.
Wer glaubt, dass es den Handel wirklich um Tradition oder Vorfreude geht, irrt – es geht schlicht um Umsatzmaximierung.
Dazu kann man nur sagen, auf Tradition wird gepfiffen und das Geld regiert sein Jahrzehnten die Welt. Und das stärker, denn je und es wird noch schlimmer werden.